
Fachtag „Herausforderung diversitätssensibler Schulalltag“
Am 6. März 2025 fand an unserer Schule ein pädagogischer Fachtag zum Thema „Herausforderung diversitätssensibler Schulalltag“ statt, an dem Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Elternvertreter:innen sowie einige Schüler:innen teilnahmen. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Handlungsstrategien gegen Rassismus und Diskriminierung im Schulkontext zu entwickeln und den respektvollen Umgang miteinander zu stärken.
Impulse und Workshops
Zwei Fachvorträge bildeten den Auftakt:
- Heike Kasch (Diakonie Düsseldorf) analysierte in „Rassismuskritische Schule – Traum oder Wirklichkeit?“, wie gesellschaftlich geprägte Vorurteile Schulstrukturen beeinflussen.
- Mohamed El Boujaddaini (Interespect-Training) thematisierte in „Was kann man heute noch sagen?“ den Umgang mit diskriminierender Sprache und Machtmissbrauch.
In sechs praxisorientierten Workshops wurden konkrete Lösungen erarbeitet:
• Anti-Schwarzer Rassismus (Kirsten Böttger)
• Strukturelle Diskriminierung von Sinti und Roma (Kelly Laubinger)
• LGBTQIA+ im Schulkontext (Markus Hoppe)
• Anti-muslimischer Rassismus (Umut Savac)
• Methodenkoffer zur Rassismusprävention (Heike Kasch)
• Interaktive Übungen zu Vorurteilen (Mohamed El Boujaddaini).
Ein klares Statement gegen Ausgrenzung
„Wir als inklusive Schule stellen uns der Herausforderung, Flagge zu zeigen: Rassistisches Gedankengut hat bei uns keinen Platz!“, betonten die Schulleitung im Eröffnungsstatement. Dieser Geist prägte den Tag – vom Austausch über Alltagserfahrungen bis zur Entwicklung konkreter Präventionsideen.
Der Fachtag markiert einen weiteren Schritt hin zu einer Schule, die Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gestaltet. Ein herzlicher Dank gilt allen Referent:innen und Beteiligten für ihr Engagement!