• Fachtag „Herausforderung diversitätssensibler Schulalltag“

    Am 6. März 2025 fand an unserer Schule ein pädagogischer Fachtag zum Thema „Herausforderung diversitätssensibler Schulalltag“ statt, an dem Lehrkräfte, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Elternvertreter:innen sowie einige Schüler:innen teilnahmen. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Handlungsstrategien gegen Rassismus und Diskriminierung im Schulkontext zu entwickeln und den respektvollen Umgang miteinander zu stärken. Impulse und WorkshopsZwei Fachvorträge bildeten den Auftakt: In sechs praxisorientierten Workshops wurden konkrete Lösungen erarbeitet:• Anti-Schwarzer Rassismus (Kirsten Böttger)• Strukturelle Diskriminierung von Sinti und Roma (Kelly Laubinger)• LGBTQIA+ im Schulkontext (Markus Hoppe)• Anti-muslimischer Rassismus (Umut Savac)• Methodenkoffer zur Rassismusprävention (Heike Kasch)• Interaktive Übungen zu Vorurteilen (Mohamed El Boujaddaini). Ein klares Statement gegen Ausgrenzung„Wir als inklusive Schule stellen uns der Herausforderung, Flagge zu zeigen:…

  • Fit für den Beruf

    Für den Start ins Berufsleben ist es wichtig, im direkten Anschluss nach der Schule eine Berufsausbildung oder ein Studium zu beginnen. Dazu starten die Schülerinnen und Schüler in der Stadtteilschulen Finkenwerder ab der Jahrgangsstufe 5 eine zweijährige Werkstatttournee. Praxisnah und projektorientiert lernen sie die Bereiche Technik, Haushalt und Ökonomie kennen. Der Unterricht in der Holz-, Metall-, Textil- und Elektrowerkstatt sowie in der Lehrküche ist für sie auf dieser Tournee nicht nur lehrreich, sondern macht Spaß und weckt die Lust auf mehr. In der Jahrgangsstufe 8 führen die Schülerinnen und Schüler dann ihre Berufliche Orientierung systematisch fort. Unabhängig davon, ob der Anschluss nach dem Schulabschluss nun eine Berufsausbildung oder die Fortsetzung…

  • Praxisgruppe: Lernen in Schule und Betrieb

    In der Stadtteilschule Finkenwerder können ab dem Schuljahr 2021/22 Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 10 als Praxisgruppe unterrichtet zu werden. In dieser Gruppe lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl in der Schule als auch in einem Betrieb. In der Schule erhalten sie weiterhin Wochenstundenunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Sport und den Künsten. Auch in dieser Gruppe erfüllen sie damit die Anforderungen, um sowohl den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), den erweiterten ESA, aber auch den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erreichen. Wie kommen die Lebensmittel in Supermarkt? Welche Rolle spielt Mathematik in einem Handwerksbetrieb? Wie funktioniert ein Elektromotor? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Schülerinnen…

  • Der Weg zum Abitur

    Vorstufe Klasse 11 Ein Jahr mehr Zeit als auf dem Gymnasium: eigenständiger 11. Jahrgang im Klassenverband, intensive Vorbereitung auf  Studienstufe und Abitur Mehr lernen: Präsentationen erarbeiten und vorführen, fächerübergreifender Unterricht, Aufarbeitung eventuell vorhandener Wissenslücken, Kennenlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen, verschiedene Methoden des Lernens anwenden Unsere Schüler/innen in der 11 Klasse haben mindestens 30 Unterrichtsstunden in der Woche.Diese teilen sich auf in: Kernfächer (12 Stunden ) Deutsch (4 Stunden) Mathematik (4 Stunden) Englisch (4 Stunden) Wahlpflichtfächer (16 Stunden) Geschichte / Geografie / PGW (4 Stunden) Biologie / Chemie / Physik (4 Stunden) Religion / Philosophie (2 Stunden) Seminar (2 Stunden) Bildende Kunst / Darstellendes Spiel / Musik (2 Stunden) Sport (2 Stunden) Wahlfächer…

  • „Schüler:innenfirma STS Finkenwerder“

    Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 haben wir (Schülerinnen und Schüler des damaligen Jahrgangs 9) die „Schülerfirma STS Finkenwerder“ gegründet – zusammen mit den Pädagoginnen Frau Seroviak und Frau Schneider. Wir haben seitdem schon an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen. Beim Schulfest im Oktober haben wir zunächst Förderurkunden verkauft – zusammen mit einem „Dankeschön“ wie selbst gepresstem Apfelsaft oder einem Schlüsselanhänger. Außerdem haben wir im vergangenen Winter beim Winterzauber in der Inselperle und beim letzten „Tag der Offenen Tür“ gebrannte Mandeln, Schlüsselanhänger, Stiftedosen, Brötchenbeutel und noch viele weitere Sachen verkauft. Wir versuchen bei allem was wir machen möglichst viele Produkte aus Recyclingmaterialien herzustellen oder neues Material in Bioqualität zu kaufen (aus Biobaumwolle). T-Shirt-Aufdrucke,…

Wir setzen keine Cookies ein. Die Seiten sind https-verschlüsselt. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen