• Stufe 2 Klasse 8-10

    Peilung aufnehmen: Besonders ab Klasse 8 gestalten Eltern und Schüler/innen den Schulweg aktiv mit. Unter den Fragestellungen „Welche Interessen habe ich?“ oder „Welches sind meine Stärken?“ findet eine individuelle Beratung zur Schullaufbahn statt. Zukunft planen: Berufs- und Studienorientierung steht als Schulfach fest auf dem Stundenplan. Lernort wechseln: In drei Berufspraktika lernen unsere Schüler/innen den Alltag in Unternehmen oder Organisationen kennen. Gemeinsam reisen: jährlicher Austausch mit unserer Partnerschule in Polen.  Ab Klasse 9 Weichen stellen: In Klasse 9 ziehen wir mit Schüler/in und Eltern ein erstes gemeinsames Fazit. Fähigkeiten und Potenziale werden analysiert, eine umfassende Beratung bildet die Grundlage für den weiteren schulischen Weg. Aus dem Wahlpflichtunterricht kommen zwei zusätzliche Stunden für darstellendes Spiel, Kunst oder…

  • Fit für den Beruf

    Für den Start ins Berufsleben ist es wichtig, im direkten Anschluss nach der Schule eine Berufsausbildung oder ein Studium zu beginnen. Dazu starten die Schülerinnen und Schüler in der Stadtteilschulen Finkenwerder ab der Jahrgangsstufe 5 eine zweijährige Werkstatttournee. Praxisnah und projektorientiert lernen sie die Bereiche Technik, Haushalt und Ökonomie kennen. Der Unterricht in der Holz-, Metall-, Textil- und Elektrowerkstatt sowie in der Lehrküche ist für sie auf dieser Tournee nicht nur lehrreich, sondern macht Spaß und weckt die Lust auf mehr. In der Jahrgangsstufe 8 führen die Schülerinnen und Schüler dann ihre Berufliche Orientierung systematisch fort. Unabhängig davon, ob der Anschluss nach dem Schulabschluss nun eine Berufsausbildung oder die Fortsetzung…

  • Praxisgruppe: Lernen in Schule und Betrieb

    In der Stadtteilschule Finkenwerder können ab dem Schuljahr 2021/22 Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 10 als Praxisgruppe unterrichtet zu werden. In dieser Gruppe lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl in der Schule als auch in einem Betrieb. In der Schule erhalten sie weiterhin Wochenstundenunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Sport und den Künsten. Auch in dieser Gruppe erfüllen sie damit die Anforderungen, um sowohl den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), den erweiterten ESA, aber auch den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erreichen. Wie kommen die Lebensmittel in Supermarkt? Welche Rolle spielt Mathematik in einem Handwerksbetrieb? Wie funktioniert ein Elektromotor? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Schülerinnen…

  • Der Weg zum Abitur

    Vorstufe Klasse 11 Ein Jahr mehr Zeit als auf dem Gymnasium: eigenständiger 11. Jahrgang im Klassenverband, intensive Vorbereitung auf  Studienstufe und Abitur Mehr lernen: Präsentationen erarbeiten und vorführen, fächerübergreifender Unterricht, Aufarbeitung eventuell vorhandener Wissenslücken, Kennenlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen, verschiedene Methoden des Lernens anwenden Unsere Schüler/innen in der 11 Klasse haben mindestens 30 Unterrichtsstunden in der Woche.Diese teilen sich auf in: Kernfächer (12 Stunden ) Deutsch (4 Stunden) Mathematik (4 Stunden) Englisch (4 Stunden) Wahlpflichtfächer (16 Stunden) Geschichte / Geografie / PGW (4 Stunden) Biologie / Chemie / Physik (4 Stunden) Religion / Philosophie (2 Stunden) Seminar (2 Stunden) Bildende Kunst / Darstellendes Spiel / Musik (2 Stunden) Sport (2 Stunden) Wahlfächer…

Wir setzen keine Cookies ein. Die Seiten sind https-verschlüsselt. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen